Wärend dem Test hatte ich immer mein Garmin Vista als Referenz laufen und war teilweilse
überrascht wie gut sich das 301 schlägt.
In manchen Punkten hat es sogar die Nase vorne.
Das Display ...
ist dank Verzicht auf Graustufen auch bei
Tageslicht sehr gut lesbar. Leider wirkt
es etwas pixelig (64 x 100)was vor allem
auf der Kartenseite den Eindruck
der Ungenauigkeit vermittelt.
Satellitenempfang ...
ist in allen Belangen sehr positiv.
Die Suchdauer bei gutem Empfang liegt
unter der des Vista. Unter Bäumen
und neben Gebäuden fand ich allerdings
keinen Vorteil. Da liegen beide Geräte gleich auf.
Der Satellitenstatus kann in 2 verschiedenen Modi
betrachtet werden wobei ich den Sinn der 'neuen'
Darstellung nicht verstanden habe.
Bedienung...
ist selbsterklärend und die Seiten werden
schnell aufgebaut. Durch die Größe
ist es sehr handlich und kann auch in die kleinste
Tasche gesteckt werden. Einziger Wermutstropfen
ist der Verzicht auf den Clickstick (Vista).
Es erfordert Geduld und Konzentration wenn
z.B. ein Waypointname eingegeben werden soll.
Da ist die Bedienung etwas umständlich.
Der barometrischer Höhenmesser...
ist eine umbestritten wichtige Funktion.
Sie kann wenn die höhe des Caches bekannt
ist zum entscheidenden Hinweis werden. Dabei spielt die laut Hersteller angegebene
Abweichung von 3m meist eine untergeordete Rolle.
Der magentische / elektronische Kompaß...
komplettiert die für Geocaching hilfreichen
Funktionen. Dabei konnte ich im Vergleich
mit einer herkömmlichen Bussole eine
Abweichung von ca. 3° feststellen. Das kann bei größeren Entfernungen
durchaus zu Problemen führen. Wichtig ist allerding die Tatsache dass mit dem
Kompaß im Geko301 im Gegensatz zu anderen
Geräten auch im Stand die Richtung bestimmt
werden kann.
Fazit
Alles in allem ist das Geko 301 zum Geocachen bestens geeignet.
Wer auf Karten (z.B.Mapsource) verzichten kann ist mit den Gerät völlig ausreichend
ausgestattet.
Und wenn einmal kein Cache in der Nähe ist kann man sich ja mit einem der 4 GPS Spiele die
Zeit vertreiben.